Nürnberger Straße 13, 91244 Reichenschwand bei Nürnberg

Brautoutfit für eine Winterhochzeit – So kreierst du einen Brautlook, der stilvoll ist und wirklich warm hält

Winterhochzeit Brautkleid

Eine Winterhochzeit besticht durch glitzerndem Schnee, klarer Luft und Kaminwärme. Während viele Paare auf Sommer setzen, beweist der Winter: Er hat seinen ganz eigenen Charme – besonders für Bräute, die Stil, Gemütlichkeit und besondere Fotos suchen. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt kuscheliger Stoffe, cleverer Layerings und romantischer Accessoires ein. Du wirst erkennen, warum Winterhochzeiten modisch und atmosphärisch eine echte Alternative zur warmen Jahreszeit sind und wie du einen Brautlook findest, der nicht nur wunderschön ist, sonder auch wirklich warm hält.

Stoffwahl für dein Brautoutfit für eine Winterhochzeit

Wähle hochwertige, schwere Stoffe wie Mikado oder Satin für dein Brautoutfit. Sie wirken luxuriös, halten warm und setzen strukturvolle Akzente. Satin glänzt beispielsweise sehr edel und passt somit super zum Schnee.

Leichtere Stoffe wie Crepe, bestickter Tüll oder Spitze eignen sich für raffinierte Details. Besonders in den Ärmeln oder als Überlayer sorgen sie für Leichtigkeit, ohne auf Wärme zu verzichten.

Wenn du dich doch für leicht fallende Stoffe, wie Chiffon oder Tüll im Rock entscheidest, kannst du eine Thermostrumpfhose unter deinem langen Rock tragen. Diese hält dich warum und keiner sieht es. Zur Feier in der Location kannst du dann gegebenenfalls auch in eine normale Feinstrumpfhose wechseln.

Ärmelvarianten – Stilvoll bedeckt bei Minusgraden

Lange Ärmel sind für Winterhochzeiten eine tolle Möglichkeit. Ob in romantischer Spitze, aus zartem Tüll oder mit auffälligen Ballon- oder Glockenschnitten. Sie schützen zwar nur bedingt vor Kälte, aber setzen auf jeden Fall ein modisches Statement in deinem Brautoutfit. Jedoch sollte man sich als Braut wirklich bewusst sein, dass Ärmel an Brautoutfits nicht wirklich warm halten, sondern eher als modisches Accessoire dienen.

Für die spätere Party ist es zudem zu empfehlen, sich für abnehmbare Ärmel zu entscheiden. Diese sind dann mit Druckknöpfen oder Haken am Brautoberteil befestigt und können später abgenommen werden. Gerade lange Ärmel können die Bewegungsfreiheit stark einschränken, weshalb man bei seinem Brautlook unbedingt auf abnehmbare Ärmel setzten sollte.

Für Winterhochzeiten ist Layering beim Brautlook angesagt

Ob klassische Boleros, moderne Capes, kuschelige Strickjacken oder angesagte Brautpullis, sie sorgen für eine wohlige wärme und verleihen dem Brautoutfit einen zusätzlichen Hingucker.

Wähle zudem Accessoires, die perfekt zur Winterhochzeit und zu deinem Brautoutfit passen. Wenn du dich für ein cleanes Brautoutfit entschieden hast, können passende Stulpen aus Tüll mit Perlen dein Outfit perfekt abrunden. Aber auch ein Haarreif oder ein Stirnband können deinem Look das gewisse Etwas verleihen und auf Bildern im Schnee super wirken.

Schuhe & warme Füße – Von innen nach außen denken

Verzichte bei deiner Winterhochzeit auf offene Schuhe. Wer sagt eigentlich, dass man unbedingt in Highheels heiraten muss. Stattdessen empfehlen sich geschlossene Modelle mit leichtem Futter oder stylishe Boots mit Blockabsatz. Einlegesohlen aus Lammfell oder selbstklebende Wärmepads halten deine Füße mollig warm und passen perfekt zum Winterlook. Oftmals sieht man die Schuhe unter langen Röcken eh kaum, weshalb es sich hier anbietet auf warme Modelle zu setzen, in denen du als Braut gut durch den Schnee laufen kannst.

Experten-Tipp: Wenn du dich für eine Schuhwechsel während der Hochzeit entscheidest, dann achte darauf, dass der Absatz bei beiden Schuhpaaren ca gleich hoch ist. Ansonsten kann es sein, dass dein Rock nach dem Schuhwechsel zu kurz oder zu lang wirkt. Setze auf ein bequemes und warmes Paar für die Fotos außen und nimm dir ein elegantes Paar mit für die Feier im warmen.

Farbgestaltung & Glitzer beim Brautoutfit im Winter

Winterhochzeiten bieten eine traumhafte Bühne für besondere Farbwelten. Statt reinem Weiß wirken sanfte Töne wie Ice Blue, Soft Grey oder Champagner besonders harmonisch zur Schneelandschaft.

Verzierungen wie Pailletten, Perlen oder Glitzer lassen dein Outfit im Kerzenlicht glitzern und holen das Funkeln des Schnees in deinen Look. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um diese Highlights in dein Brautoutfit zu integrieren. Ein Glitzertüll kann deinen ganzen Rock zum schimmern bringen, während Statement-Ohrringe ein ganz besonderes Hingucker sind. Probiere dich hier aus und finde die richtige Menge an Pailletten, Perlen oder Glitzer für deine Brautlook im Winter.

Mix & Match Brautoutfit – Perfekt für deine Winterhochzeit

Gerade bei Winterhochzeiten zeigt sich, wie praktisch und stilvoll Mix & Match Brautmode sein kann. Mix & Match bedeutet, dass du jedes Brautoberteil mit jedem Rock kombinieren und so deinen Brautlook selbst zusammenstellen kannst.

Du kannst zum Beispiel für die Zeremonie im Freien ein Brautoberteil mit langen Ärmeln tragen und später zur Feier ein leichtes, kurzärmeliges Brauttop zum gleichen Rock kombinieren. Oder du setzt direkt auf ein Brauttop und kombinierst es draußen mit einem angesagten Brautpulli. Sobald du im Warmen bist, ziehst du den Brautpulli einfach aus und man sieht dein tolles Brauttop. Auch ein Rockwechsel bietet sich an: Vom ausladenden Satinrock für den Wow-Moment zur Zeremonie hin zu einem luftigen Tüllrock für die Party. So passt du deinen Look flexibel den Temperaturen und der Situationen an.

Und das Beste: Du kannst die Einzelteile deines Brautoutfits nach der Hochzeit in deine Alltagsgarderobe integrieren und so immer wieder tragen.

Was es bei einer Winterhochzeit sonst noch zu beachten gibt

Hier habe ich einige Tipps von Hochzeitsplanerin Ronja für euch zusammengefasst. Sie ist spezialisiert auf Berghochzeiten und diese finden sehr oft im Winter statt.

Wenn es um die zeitliche Planung eurer Hochzeit im Winter geht, gibt es ein paar interessante Punkte zu beachten. Die Sonne geht in der kalten Jahreszeit deutlich früher unter als in den Sommermonaten, deshalb solltet ihr euren Tagesplan so gestalten, dass es beispielsweise während des Empfangs im Freien, noch hell ist. Denn in den Bergen geht, kann es passieren, dass die Sonne bereits gegen 16 Uhr unter geht. Ich empfehle euch daher, alle Ablaufpunkte eurer Winterhochzeit, die bei Tageslicht stattfinden sollen, auf die Mittags- und frühe Nachmittagszeit zu schieben.

Ein außergewöhnliches Rahmenprogramm macht eure Winterhochzeit zu einem besonderes unvergesslichen Tag. Von Eisstockschießen über eine Rodelabfahrt mit euren Gästen, bis hin zu gemütlichen Lagerfeuern im Schnee gibt es viele Aktivitäten, die ihr zum Beispiel beim Empfang integrieren könnt. Damit sich eure Gäste sich definitiv zu keinem Zeitpunkt auf eurer Winterhochzeit langweilen, könnt ihr einen interaktiven Sektempfäng einbauen.

Vergesst nicht, eure Gäste über die Temperaturen und Wetterbedingungen in eurer Location aufzuklären, denn auch sie sollten sich entsprechend anziehen können. Ronja gibt hier den Tipp dicke Felle und Decken bei eurer freien Trauung auszulegen. Sie sind gemütlich, sehen gut aus und eure Gäste können sich einkuscheln. Wenn ihr die Decken mit euren Initialen besticken lasst, können sie gleichzeitig ein tolles Gastgeschenk und Andenken an eure Winterhochzeit sein.

Fazit – Warm und stilvoll in deine Winterhochzeit

Mit dem richtigen Brautoutfit wird deine Winterhochzeit nicht nur ein Fest der Liebe, sondern auch ein Fest für die Sinne. Setze auf edle Stoffe, clevere Layerings und kuschelige Accessoires, so bleibst du warm, siehst umwerfend aus und genießt jeden Moment in vollen Zügen. Eine Winterhochzeit ist mehr als nur eine Alternative, sie ist ein echtes Highlight und wird euren Gästen ganz sicher in Erinnerung bleiben.

Fotografen: Julia und Matthias Photography

Weitere Beiträge