Diese Frage beschäftigt viele Bräute zu Beginn ihrer Suche nach dem perfekten Hochzeitsoutfit. Kein Wunder, denn im Gegensatz zur Alltagsmode funktionieren die Konfektionsgrößen in der Brautmodewelt etwas anders. In diesem Artikel erfährst du, warum die Größe auf dem Etikett von Brautmode nicht entscheidend ist, weshalb Maßnehmen ein Fall für Profis ist und wie du mit einem Mix & Match Brautoutfit ideal auf deine individuellen Proportionen eingehen kannst.

Warum die Größe bei Brautmode nicht mit der von Alltagsmode vergleichbar ist
In der Alltagsmode hast du vielleicht eine 38 oder 40 – doch beim Brautoutfit kann das plötzlich ganz anders aussehen. Der Grund: Jeder Hersteller nutzt eigene Maßtabellen. Es ist also völlig normal, wenn du bei einem Hochzeitslook eine 36 und bei einem anderen eine 42 brauchst. Diese Unterschiede sagen nichts über deinen Körper aus, sondern lediglich über die jeweilige Schnittführung und Passform des Brautoutfits.
Außerdem fällt Brautmode oft kleiner aus als Alltagskleidung. Deshalb sollte es dich nicht verunsichern lassen oder enttäuscht sein, wenn dein Brautoutfit in einer größeren Größe bestellt wird, als du es sonst gewohnt bist – das ist absolut üblich und kein Grund zur Sorge.
Bei Brautmode kannst du dich nicht auf Größenangaben verlassen
Viele Bräute versuchen, sich vorab selbst zu vermessen oder bestellen Brautmode online in ihrer „vermeintlichen“ Größe. Das Problem: Schon kleine Messfehler können dazu führen, dass das Hochzeitsoutfit nicht sitzt. Hinzu kommt, dass unterschiedliche Schnitte verschiedene Körpermaße erfordern. Eine A-Linie legt den Fokus auf die Taille, während ein Fit and Flare Modell eng an Hüfte und Oberschenkeln anliegt. Wenn du kein Profi bist, kann es auch eine richtige Herausforderung darstellen, die Maßtabellen der verschiedenen Hersteller überhaupt richtig zu lesen und daraus die passende Größe herauszulesen.
Diese Maße sind beim Hochzeitsoutfit besonders wichtig
In der Regel sind drei Maße entscheidend: Brust, Taille und Hüfte. Doch je nach Schnitt können auch weitere Werte relevant sein. Und hier kommt das Expertenwissen ins Spiel: Ein geübtes Auge sieht sofort, welches Modell zu deinem Körper passt und welche Maße wirklich zählen. Deshalb: Lass dich professionell vermessen. Dein Brautmodenprofi nutzt spezielle Techniken und weiß genau, wie die Maße zu interpretieren sind. Natürlich kann es auch passieren, dass du genau zwischen zwei Größen stehst und hier ist es sehr wichtig, die richtige Größe für dich zu wählen. Das ist als Laie kaum zu beurteilen und benötigt Fachwissen und jahrelange Erfahrung.



Was tun bei unterschiedlichen Größen oben und unten?
Die wenigsten Frauen haben eine einheitliche Konfektionsgröße von Kopf bis Fuß. Oft ist der Oberkörper schmaler oder breiter als der Unterkörper. Bei klassischen Brautkleidern kann das zu Problemen führen, da das Hochzeitskleid nur in einer Größe bestellt wird. In solchen Fällen wird meist die größere Größe gewählt und das Brautoutfit anschließend angepasst – oft mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten.
Mix & Match Brautmode als perfekte Lösung
Ein Brautoutfit im Mix & Match Stil besteht aus separaten Oberteilen und Röcken oder Brauthosen. Das bietet dir nicht nur die Möglichkeit, für Ober- und Unterteil jeweils die perfekte Größe zu wählen, sondern bringt noch viele weitere Vorteile mit sich.
Zum einen kannst du deinen Brautlook ganz individuell zusammenstellen und so deinen persönlichen Stil viel besser zum Ausdruck bringen. Ob romantisch verspielt, modern clean oder mit Glitzer – bei Mix & Match ist fast alles möglich. Zum anderen sind die einzelnen Teile deines Hochzeitsoutfits hochwertig verarbeitet und lassen sich auch nach der Hochzeit wunderbar weitertragen. Ein zartes Spitzentop passt zum Beispiel hervorragend zu einer Jeans oder einem Sommerrock, und ein eleganter Brautrock kann zu festlichen Anlässen erneut zum Einsatz kommen.
Außerdem entfällt bei dieser Variante oft der große Änderungsaufwand, da du die passenden Größen für beide Körperbereiche auswählen kannst. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch dafür, dass du dich von Anfang an in deinem Outfit wohlfühlst.



Fazit: Die Größe ist nur eine Zahl
Lass dich nicht verunsichern, wenn dein Brautoutfit eine andere Größe hat als deine Alltagskleidung. Es kommt nicht auf die Zahl an, sondern auf die Passform. Wichtig ist, dass du dich in deinem Outfit rundum wohlfühlst. Vertraue dabei auf das Know-how deines Brautmodengeschäfts. Nur erfahrene Experten können dich richtig vermessen und beraten. Finger weg von Selbstmessungen oder schnellen Onlinekäufen – für deinen großen Tag verdienst du das Beste: ein perfekt sitzendes Brautoutfit, das deine Persönlichkeit unterstreicht.